Die Sache mit den Google-Bewertungen – warum werden sie überhaupt gemacht?, © Bild von Firmbee auf Pixabay
 Bild von Firmbee auf Pixabay
  • Tipps & Themen

Die Sache mit den Google-Bewertungen – warum werden sie überhaupt gemacht?

08.01.2025

Wer sich im Internet aufhält und dort schon einmal nach bestimmten Restaurants, Geschäften und anderen Dienstleistern gesucht hat, wird in diesem Zusammenhang festgestellt haben, dass man sich Bewertungen durchlesen und selbst auch Bewertungen verfassen und veröffentlichen kann.

Die Frage, die sich dabei für viele stellt, ist die Frage danach, ob diese Bewertungen überhaupt notwendig sind und wieso sie verfasst werden. Was haben Kunden oder vielleicht sogar auch Unternehmen davon, wenn Menschen auf Google Bewertungen verfassen?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Ganz schön viel. Denn Google-Bewertungen spielen für das Unternehmen eine wichtige Rolle – selbst dann, wenn es sich um negative Bewertungen handeln sollte. Wobei es bei negativen Bewertungen natürlich immer darauf ankommt, ob es sich um konstruktive Kritik handelt, oder ob die Bewertung beleidigt, Unwahrheiten verbreitet und gegen Richtlinien verstößt. In diesem Fall ist es ratsam Google Bewertungen löschen zu lassen. Handelt es sich um konstruktive Kritik können Unternehmen diese jedoch zu ihrem Vorteil nutzen und öffentlich zeigen, wie sie mit ihren Kunden umgehen.

Doch was für weitere Vorteile bringen Google-Bewertungen für die Unternehmen mit sich?

Alles nur Annahmen oder steckt wirklich etwas hinter der Wichtigkeit der Google-Bewertungen?

Man kann bekanntlich viel sagen, wenn der Tag lang ist. Aus diesem Grund ist es berechtigt, wenn man sich fragt, ob die Google-Bewertungen wirklich so wichtig sind, wie immer angenommen wird.

In der Tat haben Studien von BrightLocal aus dem Dezember 2020 bestätigt, dass Google-Bewertungen sehr wichtig und somit auch für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind. Der Grund dafür ist, dass:

·      Google-Bewertungen die Erfahrungen anderer Kunden widerspiegeln.

·      viele Kunden (circa 87 Prozent) zunächst die Bewertungen auf Google lesen, bevor sie sich für oder gegen ein Unternehmen entscheiden.

·      circa 97 Prozent der Kunden, die Google-Bewertungen lesen, mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit das Unternehmen wählen, wenn sie positive Bewertungen über es lesen.

Diese Aspekte zeigen, dass die Bewertungen, die Kunden auf Google hinterlassen, eine wichtige Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielen. Doch, wie sehen diese Vorteile nun genau aus?

Der Wettbewerbsvorteil durch positive Bewertungen

Durch positive Bewertungen auf Google können Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen vergrößern. Haben beispielsweise zwei Unternehmen ein ähnliches Angebot und gute Bewertungen, neigen Kunden dazu, sich für das Unternehmen mit der höheren Anzahl an positiven Bewertungen zu entscheiden.

Denn durch positive Bewertungen können Unternehmen bereits passiv ein Vertrauensverhältnis zu potenziellen Neukunden aufbauen. Indem Kunden positive Erfahrungen anderer Kunden über das Unternehmen lesen, fühlen sie sich mit dem Unternehmen wohl und haben bereits ein gewisses Grundvertrauen, bevor sie schließlich ihren Kauf tätigen und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.

Sprich: Ein Unternehmen, das viele positive Google-Bewertungen hat, genießt in der Regel einen deutlich größeren Wettbewerbsvorteil und kann sich folglich besser gegen die Konkurrenz durchsetzen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen also, sich darum zu bemühen, viele positive Bewertungen zu erhalten.

Die bessere Glaubwürdigkeit des Unternehmens durch Bewertungen

Es ist eine Sache, wenn sich Unternehmen bei ihrem Internet-Auftritt nur im besten Licht präsentieren. Natürlich ist das vollkommen legitim und jedes Unternehmen möchte sich so darstellen, dass es die Kunden zum Kauf und/oder zur Inanspruchnahme der Dienstleistungen animiert.

Allerdings ist das Unternehmen mehr als voreingenommen. Es möchte Kunden anziehen, verkaufen und seinen Erfolg erhöhen.

Wenn nun Kunden die Darstellung des Unternehmens durch ihre Google-Bewertungen bestätigen und somit zeigen, dass die Selbstdarstellung des Unternehmens stimmt und nicht erfunden und übertrieben ist, erhöht das die Glaubwürdigkeit des Unternehmens enorm.

Das wiederum wirkt sich ebenfalls auf das bereits erwähnte Vertrauensverhältnis aus. Kunden tendieren in diesem Fall dazu, sich für das Unternehmen zu entscheiden und ihm zu vertrauen. Anders sieht das aus, wenn die Google-Bewertungen und die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet vollkommen gegensätzlich sind.

Die Kundenbindung, die Interaktion und die Verbesserung

Kunden ist es wichtig, von dem Unternehmen ernstgenommen zu werden. Für Unternehmen ist es wiederum wichtig, den Kunden zu zeigen, dass sie sie ernst nehmen. Schließlich finden sich zahlreiche andere Unternehmen auf dem Markt wieder, wodurch die Konkurrenz groß ist und Kunden – sofern sie sich nicht ernstgenommen und gesehen fühlen – schnell das Angebot eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen können.

Durch Google-Bewertungen haben Unternehmen jedoch die Möglichkeit, Kunden zu zeigen, dass sie sie ernst nehmen, dass sie Wert auf ihre Meinung legen und somit einen exzellenten Kundenservice haben:

·      Auf positive Bewertungen können Unternehmen mit einem netten Dankeschön reagieren. Es ist immer schön zu sehen, dass das Unternehmen mit den Kunden interagiert.

·      Auf Feedback (sofern es konstruktiv ist) sollte immer reagiert werden, da es den Kunden (und auch potenziellen Neukunden) zeigt, dass das Unternehmen die Meinung der Kunden ernst nimmt und daran interessiert ist, sich immer weiter zu verbessern, sich zu entwickeln und sich den Wünschen und Erwartungen der Kunden anzupassen.

Es geht dabei nicht darum, perfekt zu sein, sondern ein eingespieltes Team mit dem Kundenstamm zu werden. Umso wichtiger ist es, die Google-Bewertungen der Kunden ernst zu nehmen, auf sie zu reagieren und sie möglicherweise als Anlass der Veränderung zu nehmen – vorausgesetzt die Bewertungen sind konstruktiv und nicht, wie bereits weiter oben erwähnt, beleidigend, unwahr und somit ein Regelverstoß.

Des weiteren ist es für Unternehmen auch wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass sie sich mit ihrem Angebot an Kunden richten. Somit ist die Meinung der Kunden fundamental, um ein Angebot zu entwickeln, das die Kunden wirklich haben wollen. Feedback und Google-Bewertungen sind somit äußerst wichtige Werkzeuge, die Unternehmen nutzen sollten.

Die bessere Sichtbarkeit im Internet

Viele Unternehmen beschäftigen nicht umsonst SEO-Manager, die sich darum kümmern, die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Denn je besser die SEO-Strategie des Unternehmens sind, umso mehr Sichtbarkeit hat es im Internet. Allerdings reicht es nicht aus, sich auf die SEO-Strategie eines SEO-Managers auszuruhen.

Wenngleich eine SEO-Strategie eine fundamentale Rolle spielt und SEO-Manager in einem Unternehmen äußerst wichtig sind, ist es für eine bessere Sichtbarkeit im Unternehmen wichtig, Bewertungen von Nutzern zu erhalten.

Verfassen Internet-Nutzer Bewertungen auf Google zu einem Unternehmen:

·      erkennt der Google-Algorithmus, dass das Unternehmen relevant ist und somit Sichtbarkeit verdient.

·      sorgen die Schlagworte, die in der Bewertung enthalten sind dafür, dass das Unternehmen besser von anderen Kunden gefunden wird, wenn sie nach bestimmten Dienstleistungen und Produkten suchen.

Das Nutzen der Google-Bewertungen für andere Plattformen

Positive Google-Bewertungen bieten sich bestens an, um auch auf anderen Plattformen im Internet geteilt zu werden. Viele Kunden halten sich heutzutage nicht nur auf Google auf, sondern sie sind vor allem in sozialen Netzwerken aktiv.

Unternehmen sollten deshalb nicht nur sicherstellen, auch auf den sozialen Medien aktiv zu sein, um so für mehr Sichtbarkeit zu sorgen, sondern sie können die positiven Google-Bewertungen nutzen, um Werbung für sich selbst zu machen. So können sie die Bewertungen auf anderen sozialen Netzwerken teilen und auf diese Weise potenziellen Kunden, die dort unterwegs sind, zeigen, wie gut sie bei anderen Kunden ankommen.

Auch auf der Webseite des Unternehmens können diese positiven Bewertungen gut eingebunden werden.

Alles in allem spielen Google-Bewertungen eine wichtige Rolle für den Erfolg, das Wachstum und die Kundenbindung eines Unternehmens. Es ist somit fundamental, sich aktiv darum zu kümmern, positive Bewertungen zu erhalten, auf Bewertungen zu reagieren und konstruktive Kritik zu nutzen, um das Unternehmen zu verbessern.

Zu guter Letzt ist es nicht wichtig, eine reine 5-Sterne-Bewertung zu haben. Es kann durchaus sein, dass einige Kunden nicht so zufrieden mit dem Unternehmen sind und somit nicht 5 Sterne vergeben. Das ist jedoch alles in allem nicht weiter schlimm, sofern ein Polster an positiven Bewertungen vorhanden ist. Tatsächlich gilt eine Sterneanzahl, die sich zwischen 4,3 und 4,7 bewegt, als besonders gut und effektiv.

Bild von Firmbee auf Pixabay