00:00
16:59

Natürlich Gesund am 05.10.2021

29.09.2021

Thema: Gemeinsam über den Berg - seelische Gesundheit in der Familie

Die letzten 18 Monate waren von enormer psychischer Belastung besonders für Familien geprägt. Fehlende Abwechslung und Isolation führten zu vermehrtem Stress, Konflikten und häuslicher Gewalt.In Haushalten mit pubertierenden Kindern, psychischen Vorerkrankungen oder Suchtproblemen spitzte sich die Lage vielerorts zu.Gleichzeitig waren viele Familien durch dieSchließung von Betreuungseinrichtungen und sozialen Diensten sich selbst überlassen.Bereits vor der Pandemie litt jedes 5. Kind und jeder 5. Jugendliche an einer psychischen Erkrankung. Diese nahmen im Laufe des letzten Jahres drastisch zu.71% aller Kinder gaben an, sehr gestresst zu sein; die Zahl der Kinder, die keinen Sport mehr treiben, hat sich verzehnfacht.Worauf sollten Familien achten, um gut über die Corona-Zeit zu kommen? Wo findet man Hilfe?

Prof. Arno Deister, Psychiater und Vorsitzender des Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, erklärt, worauf Familien achten sollten, um gut über die Corona-Zeit zu kommen und wo man Hilfe bei psychischen Problemen in der Familie findet.

Aktionswoche 08.-18.10.2021: Gemeinsam über den Berg

Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober sind rund 600 Veranstaltungen live und online in über 50 deutschen Städten und Regionen geplant. Die mitwirkenden psychosozialen Einrichtungen, Selbsthilfeorganisationen und Initiativen wollen dabei durch Vorträge, Workshops, Podcasts, Konzerte und andere Events einen offenen Umgang mit dem Thema fördern und auf lokale Hilfsangebote hinweisen.

Öffentliche Auftaktveranstaltung ist am 08. Oktober ab 17:30 Uhr in der Berliner Kulturbrauerei >>> Download Flyer >>>

Expert:innen aus Wissenschaft, Medien und Politik sowie Betroffene diskutieren über die psychischen Belastungen von Familien und wirksame Strategien im Umgang mit dem Thema.

Das Aktionsbündnis ist eine bundesweite Initiative mit 125 Mitglieds-organisationen aus der Selbsthilfe und Verbänden aus Psychiatrie und Gesundheitsförderung. Ziel ist die Vernetzung von Betroffenen, Angehörigen und therapeutischen Expert:innen für die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen durch Aufklärungskampagnen, Projekte und Initiativen.