Wie heißt das neue Baby?
26.03.2025
Eigentlich hieß das fette Baby mal Groko. 2013 – also vor 12 Jahren – wurde Groko gar zum Wort des Jahres. Große Koalition. Die Unions-Parteien und die Sozis hatten mehrheitstech-nisch alles im Griff im Deutschen Bundestag. Schon unter Stresemann in der Weimarer Re-publik gab es die Große Koalition. Die Nachkriegs-Groko unter Kiesinger hatte 90,3% des Bundestages hinter sich. Unter Angela Merkel waren es nur noch 56,3% der Sitze. Jetzt sind es nur noch 328 Sitze von 680. Das ist eigentlich eine Minderheitsregierung. 48% der Sitze im Bundestag. Da von einer Großen Koalition zu sprechen, wäre vermessen. Für jedes Vorhaben ist man auf Stimmen der Oppositions-Parteien angewiesen. Wie nennt man das neue Baby im Bundestag dann?
Vielleicht Schrumpf-Ko oder Schuko für Schuldenkoalition. Friedrich Merz war immer sehr erfinderisch mit schillernden Begriffen. Schwarz-rote Arbeitskoalition schlägt er vor oder auch „Koalition von Aufbruch und Erneuerung“. Das klingt nun doch sehr schönfärberisch für arg gerupfte Regierungsminderheit. Außerdem ist es viel zu lang für die Generation X und Twitter. Dort kursieren Gerüchte, dass die Bio-Ko für Billionen Schulden Koalition stehen könnte. Wegen der beiden Farben gibt’s noch ein paar Vorschläge: Angola-Koalition, Dia-volo- Koalition (Schlachtruf des gleichnamigen AC Milan) oder besonders niedlich: Maikäfer-Koalition. Würde besonders gut zu den CDU-Köpfen Merz, Linnemann und Amthor passen.